Wandern Bayern Voralpen

Bayern Voralpenwandern

Das bayerische Voralpenland ist ein Paradies für Wanderer. Ein Geheimtipp im bayerischen Alpenvorland ist der Eibelkopf. In Bayern finden Sie Bilder, Informationen und Touren zu den schönsten Bergen des Alpenvorlandes. GPS-Daten für Bruckmanns Die schönsten Winterwanderungen im bayerischen Alpenvorland. Dennoch waren wir von den Wanderungen sehr angetan.

Wanderungen in den bayrischen Voralpen (Bayern & Tirol)

Die Schwierigkeitsgrade der Touren sind unter "Schwierigkeitsgrad der Wanderungen" ersichtlich. Die Skala ist in sechs Stufen unterteilt: T1 (einfachste) bis T6 (schwierigste). Mit unserem E-Book ? "Bergwissen für Anfänger" sind Sie in den Alpen immer auf der sicheren Seite. Der Weg zum Breitspitz ist eine recht kleine, aber feine Route im bayrischen Alpenvorland.

Die Wandertour ist für geübte Bergwanderer keine große Aufgabe. Doch wer nicht regelmässig in den Gebirgen unterwegs ist und nicht über die nötige Ausstattung verfügt, sollte die Begehung des Brecherspitzes nicht missen. Dies trifft insbesondere auf nasse Bedingungen, Schneefall und Eises zu. Für die Begehung des Breitensteins ist etwas körperliche Anstrengung erforderlich, schließlich sind 770 Höhenmeter mitzunehmen.

Eigentlich ist die Führung ganz einfach. Es gibt immer breite Wanderwege. Durch die vielen Erfrischungsmöglichkeiten ist die Route auch für bergliebende Gastfamilien mit Kleinkindern gut durchführbar. Er ist ein wunderbarer Aussichtspunkt im bayrischen Alpenvorland mit herrlichem Blick auf die Voralpen, den Vendelstein und das Karwendel. Der Ausflug findet nahezu das ganze Jahr über statt.

Wir haben für den Weitenpunkt eine etwas anstrengende und nicht für Einsteiger geeignete Alternative gewählt. In der einfachsten Form geht es auf der weiten Straße nach Farmpoint und ist auch für Einsteiger und Angehörige gut zu haben. Der Weg zum Föckenstein ist auch im Sommer problemlos möglich. Die technische Schwierigkeit der Tour ist nicht groß.

Es gibt keine exponierten Punkte auf der Besichtigung. Von der Fockensteinspitze hat man einen herrlichen Ausblick über das bayerische Voralpenland bis ins Voralpenland. Die Straße zur Auerhahn ist auch für Gastfamilien gut durchdacht. Der Weg zum Herzensgerüst ist aus technischer Sicht nicht sehr anspruchsvoll und es gibt keine exponierten Punkte auf der Normalroute.

Bei über 13 Kilometer und mehr als 800 Höhenmeter verlangt die Route eine Portion Durchhaltevermögen. Der Einstieg ist daher für Einsteiger nur sehr eingeschränkt denkbar. Dennoch ist die Bergwanderung zum Herzogestand in den heißen Jahreszeiten einer der populärsten unter den Münchener Hausgebirgen. Das Wandern rund um den Spritzingsee ist völlig problemlos und auch für Gruppen mit Kinder und Kleinkindern bestens durchführbar.

Auf dem Weg dorthin braucht man keine Wanderstiefel. Blaufuße - Meistens gibt es gut erhaltene Wald- und Spazierwege. Meistens müssen die Zeiger nicht zur Rettung gebracht werden und auch leicht freiliegende Teile sind die Ausnahmen. Als Halbtagestouren sind die Touren in der Hauptsache geeignet. Roten Wandern - Hier ist Fitness angesagt und die teilweise zerklüfteten Pfade verlangen Fingerspitzengefühl und Schwindelgefühl.

Einige der Führungen umfassen auch Orte, an denen die Hand als Hilfsmittel verwendet werden muss. Ebenso sind von Zeit zu Zeit auch Steillagen und exponierte Bereiche - teilweise mit Seilen abgesichert - zu durchbrechen. Schwarzwanderungen - Sicherheit, Höhenangst und körperliche Verfassung sind obligatorisch. Teilweise sind die Wanderwege sehr lang und verlaufen durch herausforderndes Alpengelände.

Hoch gefährdete Bereiche, teilweise unversichert, und Klettern sind keine Seltenheit. In der Regel sind es nur wenige. Die Skala ist in sechs Stufen unterteilt: T1 (am einfachsten) bis T6 (am schwierigsten), worin "T" für "Trekking" steht. Deshalb muss vor jeder Fahrt die Berg- und Wettervorhersage überprüft werden. Sofern verfügbar, sind die exponierten Bereiche sehr gut abgesichert. Wenn nach SWW-Normen gekennzeichnet: orange.

Bei Kennzeichnung nach SWW-Standard: weiß-rot-weiß. Freiliegende Bereiche können mit Kabeln oder Handketten abgesichert werden. Vielleicht brauchst du deine Finger für das Balance. Teilweise sturzgefährdete Bereiche, Geröllbereiche, wegloser Geröll. Bei Kennzeichnung nach SWW-Standard: weiß-rot-weiß. In bestimmten Bereichen nimmt man die Hand, um voranzukommen. Bei Kennzeichnung nach SWW-Standard: weiß-blau-weiß. Wenn gekennzeichnet: weiß-blau-weiß.

Meistens nicht gekennzeichnet.

Mehr zum Thema